Tradition und Erfahrung in klassischer Philatelie seit 1919
Die Buchserie der schönsten mit internationalem Gross-Gold oder Grand Prix ausgezeichneten Briefmarkensammlungen.

Band 35: Kolumbien 1859-1864 • Die Dr. Hugo Goeggel Sammlung

1 / 5
Artikelnummer: 382


Bis zum heutigen Tage ist die Sammlung von Dr. Hugo Goeggel wohl die vollständigste und bedeutendste Sammlung der ersten Ausgaben in der Geschichte der Kolumbien-Philatelie. In großer Ausführlichkeit sind die verwendeten Druckfarben, Drucksteine, die kopfstehenden Markenfelder und die irrtümlich in falsche Drucksteine übertragenen Markenbilder dokumentiert. Daneben sind die verschiedenen Abstempelungen sowie die äußerst seltenen Verwendungen der frühen Ausgaben Kolumbiens auf Briefen enthalten.



156 Seiten, davon 127 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 34: Kolumbien - Postgeschichte der Kolonialzeit 1514-1810 • Die Dr. Hugo Goeggel Sammlung

1 / 4
Artikelnummer: 381


Die Sammlung von Dr. Hugo Goeggel dokumentiert die Entwicklung der Post und die Struktur der Postrouten mit Briefen zwischen den Jahren 1601 bis zum Beginn der Unabhängigkeitskriege im Jahr 1810. Bei zahlreichen Abstempelungen, insbesondere von kleineren Poststationen, handelt es sich um größte Raritäten und früheste bekannte Verwendungen. Die postgeschichtliche Sammlung der Kolonialzeit Kolumbiens von Dr. Hugo Goeggel ist vermutlich die bedeutendste Kollektion dieses außergewöhnlichen Sammelgebietes in der Geschichte der Kolumbien-Philatelie.



156 Seiten, davon 126 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 33: Ecuador - Die Erstausgabe 1865-1872 • Die Dr. Hugo Goeggel Sammlung

1 / 5
Artikelnummer: 380


Dr. Hugo Goeggel dokumentiert in größter Ausführlichkeit die unterschiedlichen Druckauflagen, die Druckplatten und die Zusammenstellungen der Gruppen, die Positionen einzelner Marken im Bogen, die Verwendung der Briefmarken auf Briefen. Auch werden die verschiedenen Portoraten erklärt und die Abstempelungen der verschiedenen Postämter auf den Briefmarken der ersten Ausgabe Ecuadors ausführlich dargestellt. Während seiner langjährigen Sammlertätigkeit war es Dr. Hugo Goeggel möglich, nahezu alle bedeutenden Stücke der Philatelie Ecuadors für seine Sammlung zu erwerben. Darunter befinden sich der einmalige Halbbogen des Erstdruckes der Medio Real blau, größte bekannte Einheiten auf Briefen, Auslandsfrankaturen, Mischfrankaturen verschiedener Werte. Auch der einzige bekannte Einschreibe-Brief der ersten Ausgabe Ecuadors ist enthalten.



144 Seiten, davon 116 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 32: Brasilien - Die "Ochsenaugen" von 1843 • Die Dr. Hugo Goeggel Sammlung

1 / 5
Artikelnummer: 379


Unter den vielen großartigen Sammlungen brasilianischer "Ochsenaugen" der Vergangenheit sollten einige der ersten Generationen erwähnt werden: Col. Napier, Charles Lathrop Pack, Philip H. Ward, Maurice Burrus, Tevfik Kuyas, Alfred Caspary und Paolo Ayres. Die großartigen Stücke dieser Kollektionen fanden den Weg in die nächste Sammler-Generation mit Koester, Norman S. Hubbard, Mauricio Ferreira, Reynaldo Bruno Pracchia, Everaldo Santos und Angelo Lima. Sie alle erhielten für ihre Sammlungen die höchsten internationalen Auszeichnungen. Dr. Hugo Goeggel war in den letzten Jahrzehnten in der glücklichen Lage viele "Schlüsselstücke" der Brasilien-Philatelie für seine Sammlung erwerben zu können und so entstand die vielleicht beste Brasilien-Sammlung unserer Zeit.



164 Seiten, davon 126 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 31: Fürstentum Serbien • Die Predrag Antic Sammlung

1 / 3
Artikelnummer: 377


Die Sammlung von Predrag Antic dokumentiert alle Bereiche der Postgeschichte und der Briefmarken Serbiens, oftmals mit den bedeutendsten existierenden Stücken. So enthält die Sammlung den frühesten bekannten Brief mit Sanitätssiegel von Belgrad während der österreichischen Besetzung von 1739 und den Brief vom Ersttag der Eröffnung des Belgrader Postamtes am 25. Mai 1840. Ausführlich dargestellt sind auch die Siegel der verschiedenen Quarantänestationen, mit österreichischen Briefmarken frankierte Briefe und Zeitungen des österreichischen Postamtes in Belgrad, mit türkischen Briefmarken frankierte Briefe der türkischen Post sowie frankierte Briefe der Donau-Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft.



Alle ab 1866 verausgabten Zeitungs- und Briefmarken des Fürstentum Serbiens werden ausführlich mit den verschiedenen Auflagen, Zähnungen und Papiertypen dargestellt. Bei den Briefverwendungen enthält die Sammlung Predrag Antic einige der bedeutendsten Belege des Sammelgebietes, unter anderem extrem seltene 2-, 3- und 4-Farben-Frankaturen des Wiener Druckes der Erstausgabe von 1866! Gleichzeitig finden sich in der Sammlung gebrauchte Einheiten, Halbierungen, Zähnungsvarianten, Plattenfehler, und seltenste Auslandsbriefe vor und nach dem Beitritt des Fürstentum Serbiens zum Weltpostverein.



186 Seiten, davon 154 Seiten Sammlungstafeln in farbigem Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 30: Ceylon 1857-1871 • Die Kurt Kimmel Sammlung

1 / 5
Artikelnummer: 376


Als erste Freimarke wurde in Ceylon eine 6-Pence-Briefmarke verausgabt. Sie diente als Porto für einfache Briefe nachg England. Obwohl die Marken bereits am 21. Juli 1855 fertig gedruckt vorlagen, wurden diese erst Mitte 1857 verausgabt. Einzigartig für die damalige Zeit war, dass Ceylon für jede Porto- und Gewichtsstufe Briefmarken und Ganzsachen bestellte! Insgesamt wurden somit in den Jahren 1857-59 in Ceylon 12 Postwertzeichen und 10 Ganzsachen verausgabt (ausgenommen die erst 1868 verausgabte 10d-Ganzsache).



Die Ceylon-Sammlung von Kurt Kimmel, RDP, zeigt alle Probedrucke sowie sämtliche katalogisierte Ausgaben, ungebraucht und gestempelt, frühe und früheste Verwendungen, größte Einheiten, alle Einzelfrankaturen sowie Briefverwendungen im Inland und ins Ausland. Zweifellos ist die Sammlung von Kurt Kimmel derzeit die Bedeutendste der für die Ceylon-Philatelie wichtigen Periode von 1857-71.



192 Seiten, davon 162 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 29: Niederlande 1852 - Die Bouwe Brandsma Sammlung

1 / 3
Artikelnummer: 373


Bouwe Brandsma widmet seine Kollektion den ersten drei Marken der Niederlande. Die Entstehung, der Druck und die Verwendung der Ausgabe 1852 werden in der Sammlung ausführlich dokumentiert. Der Fokus liegt dabei auf besonders spektakulären und international geschätzten Raritäten der Niederlande-Philatelie. Dazu präsentiert Brandsma eine bemerkenswerte Sammlung von Auslands-Briefen inklusive seltenster Destinationen, ebenso Druckplattenstudien, Abstempelungen sowie die diversen Portoraten.



164 Seiten, davon 138 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF
leider ausverkauft

Band 28: Griechenland - Große Hermesköpfe 1861-1886 • Die Stavros Andreadis 'Kassandra' Sammlung

1 / 4
Artikelnummer: 372


Mit dem Ziel einer Postreform entschied sich die griechische Regierung 1855 zur Einführung von Briefmarken. Dennopch sollte es noch einmal 6 Jahre bis zum 1. Oktober 1861 dauern, bis die ersten Briefmarken, die 'Großen HermesKöpfe' an die Postschalter gelangten.



Die Marken wurden von dem berühmten französischen Graveuer Désiré-Albert Barre entworfen, dem Sohn des Entwerfers der französischen Ceres-Erstausgaben. Die kunstvolle Ausführung des Hermes begeistert bis heute jeden Philatelisten. Stavros Andreadis zeigt in seiner Sammlung "Kassandra" die verschiedensten Facetten der Großen Hermesköpfe; angefangen bei Proben über die diversen Drucke und Farben, den Solferino-Fehldruck, Verwendungen auf Briefen, Zeitungen und Drucksachen mit raren Destinationen sowie die speziellen "Kombinationsfrankaturen".



168 Seiten, davon 140 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF
leider ausverkauft

Band 27: Brasilien - 'Ochsenaugen' 1843-1854 • Die Luis Alemany Indarte Sammlung

1 / 3
Artikelnummer: 371


Nach Großbritannien und dem Schweizer Kanton Zürich gab Brasilien als dritte Land der Welt Briefmarken aus. Die Anregung dazu kommt von dem Deutschen Jacob Sturz, dem Direktor einer englischen Minengesellschaft. Zum 1. August 1843 führt die Postverwaltung die Vorausbezahlung von Briefen mit Postwertzeichen ein. Vorlage für das ungewöhnliche Markenbild, die sog. "Ochsenaugen", war vermutlich eine Banknote der brasilianischen Staatsbank.



Luis Alemany Indarte belegt in seiner Sammlung, die zu den besten jemals aufgebauten Sammlungen des Gebietes zählt, belegt die verschiedenen Drucke der 6 Druckplatten mit zahlreichen Marken und Einheiten, dabei das berühmte Xiphopagus Paar zweier Wertstufen. Das Studium der brasilianischen Abstempelungen auf den "Ochensaugen" faszinierte bereits die ersten Brasilien-Sammler. Die Sammlung zeigt fast alle bekannten Abstempelungen.



160 Seiten, davon 158 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch


 79.00 CHF

Band 26: Chile - Die 'Colon'-Ausgaben 1853-1867 • Die Joseph Hackmey Sammlung

1 / 4
Artikelnummer: 370


Joseph Hackmey dokumentiert in seiner Sammlung "Chile - 'Colon'-Ausgaben 2853-1867" die verschiedenen Auflagen, Drucke und Farben von den ersten Drucken 1853 bis zu den letzten Auflagen 1867 von den stark abgenutzten bzw. gründlich gereinigten Stahlplatten. Wie vermutlich niemals zuvor in der Geschichte ist es Joseph Hackmey gelungen, nahezu alle großen Raritäten Chiles in einer Sammlung zu vereinen. Neben den klassischen Raritäten ist auch der postgeschichtliche Teil der Sammlung mit Briefen, Portoraten und seltenen Destinationen von allergrößter Bedeutung. Die meisten Raritäten der Chile-Philatelie aus den Sammlungen von Col. Green, Joaquin Galvez, Alfred Caspary, Welczek, R.A.G. Lee, Du Pont, Norman Hubbard und Gerhard Blank befinden sich heute in der Sammlug Joseph Hackmey.



188 Seiten, davon 160 Seiten Sammlungstafeln im farbigen Kunstdruck, Hardcover mit Schutzumschlag, zweisprachig in deutsch und englisch 


 79.00 CHF