Type 4 r/u, farbfr., gut bis breitrandig, besonders sauber entw. mit schwarzer Raute von Pfyn (AW 8) auf kl. Briefstück. Eine der seltesten und begehrtesten Stempel auf klassischer Altschweizmarke. Attest von der Weid (1989).
Type 23 l/o, farbfr., allseits sehr gut gerandet, sauber diagonal entw. mit bekannter Vorausentwertung aus Aarberg (AW 880). Attest Rellstab (1976) SBK = CHF 500.
Type 16 r/o, farbfr. Prachtstück, allseits überrandig mit kompl. Trennungslinien, zentr. entw. mit blauem Punktstp. von Flims (AW 123). Besonders seltene Abstempelung. Signiert Moser und Reuterskiöld; Attest Rellstab (1990).
Type 20 r/u, farbfr., gut bis breit gerandet, zart entw. mit schwarzer Taxzahl "2" im Kreis von Courrendlin (AW 543). Äusserst seltene Entwertung. Atteste Hunziker (1969), Rellstab (1990).
Type 29 und 40, zwei farbfr. gut gerandete Werte als Tête bêche geklebt, sauber entw. mit schwarzem CHARGÉ (AW 654) übergehend auf kleinem Briefstück. Attest Hunziker (1967).
Typen 13-16, 21-14, 19-32 und 37-40 im farbfr. Sechzehnerblock (Type 16 mit kl. durchscheinendem Stockfleck resp. oberer Bogenrand durch Gummieinfluss leicht wolkig), allseits regelm. breit gerandet mit Bogenecke unten rechts und interessante Variante: rote Anlagelinie, ungebr. mit vollständigem Originalgummi und üblichen nicht störenden Gummibügen. Eine solche grosse Einheit in dieser guten Qualität ist eine Seltenheit. Für eine grosse Altschweizsammlung. Atteste Moser (1967) und Rellstab (1996) SBK = CHF 60'000 für vier Viererblöcke.
Type 13 r/o, farbfr., gut- bis breitgerandet, sauber entw. mit blauen gekreuzten Linien von Zurzach (AW 107). In blauer Farbe, eine Seltenheit. Attest von der Weid (1990).